Die Soziotherapie Oberberg ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Unterstützung für Hilfsbedürftige.
Lebensqualität
Ziel der Soziotherapie ist es, die Lebensqualität von Menschen zu verbessern, indem ihre sozialen Fähigkeiten gestärkt und sie dabei unterstützt werden, sich in ihrem Umfeld zurechtzufinden.
Integration
Durch die Arbeit an sozialen Fähigkeiten und Beziehungen hilft die Soziotherapie dabei, Menschen in ihre Gemeinschaft zu integrieren und ihr soziales Netzwerk zu erweitern.
Ressourcenorientierung
Soziotherapie konzentriert sich darauf, die vorhandenen Ressourcen von Menschen und ihrem sozialen Umfeld zu nutzen, um positive Veränderungen herbeizuführen.
Prävention
Neben der Behandlung von psychischen Erkrankungen zielt die Soziotherapie auch darauf ab, soziale Probleme zu verhindern, indem sie frühzeitig interveniert und Unterstützung bietet.
Flexibilität
Soziotherapie passt sich den individuellen Bedürfnissen und Lebensumständen von Personen an und bietet flexible Behandlungsansätze, die auf die jeweilige Situation zugeschnitten sind.
Empowerment
Durch die Stärkung sozialer Kompetenzen und die Förderung von Selbstbestimmung und Eigenverantwortung ermöglicht die Soziotherapie Menschen, ihr Leben aktiv zu gestalten und positive Veränderungen herbeizuführen.
Unser Leitbild
Psychische Erkrankungen können uns alle betreffen. Sie stellen sowohl an PatientInnen selbst, als auch deren Angehörige hohe Anforderungen. Psychische Erkrankungen machen keinen Halt vor dem Lebensalter, dem Geschlecht oder dem sozialen Status.
Der Umgang mit unseren PatientInnen und MitarbeiterInnen ist geprägt von Empathie und Wertschätzung. Wir stellen die Zusammenarbeit auf eine vertrauensvolle Basis und arbeiten auf Augenhöhe miteinander. Unter dem Stichwort Empowerment unterstützen wir unsere PatientInnen, alle wichtigen Therapiemaßnahmen wie beispielsweise die Suche nach ÄrztInnen und TherapeutInnen in Anspruch nehmen zu können.
Wir geben unseren PatientInnen Hilfe zur Selbsthilfe.
Gemeinsam mit den PatientInnen erarbeiten wir Ziele, die sich auf alle Lebensbereiche beziehen können, in denen ein Unterstützungs- beziehungsweise Veränderungsbedarf besteht. Beispielhaft genannt werden hier Kommunikation, Beziehungen, die Sicherung und Erschließung wirtschaftlicher Ansprüche sowie der Umgang mit der Erkrankung.
Unsere Arbeit reflektieren wir regelmäßig in Teamsitzungen, kollegialer Beratung, sowie in Gruppen- und Einzelsupervisionen. Durch Fort- und Weiterbildungen stehen wir in einem kontinuierlichen Prozess der Veränderung und Weiterentwicklung.
Für die Sicherung der Qualität haben wir ein individuelles, auf unseren Betrieb zugeschnittenes Qualitätsmanagement entwickelt. Sowohl die fachliche als auch die wirtschaftliche Sicherheit stehen dabei in unserem Fokus.

Yvonne Klee-Naß
Diplom-Sozialarbeiterin, systemische Beraterin, Supervisorin, systemische
Familientherapeutin, Soziotherapeutin

Ares
Die KundInnen schätzen meine Zuverlässigkeit, Verschwiegenheit, Empathie und Wärme.
mehr zu mir
Anne Dreger
Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin mit dreijähriger Zusatzausbildung in der Sozialpsychiatrie.
mehr zu mir