Hallo, wir sind Anne Dreger & Yvonne Klee-Naß
Wir sind ein freier und unabhängiger Träger und bieten ambulante Hilfen gemäß der aktuellen Gesetzeslage für Menschen mit Behinderung an.
Unser Ziel ist es, Menschen in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken und vorhandene Ressourcen zu aktivieren, um ihnen eine unabhängige Lebensweise zu ermöglichen.
Wir verfügen über langjährige Berufs- und Leitungserfahrung in der Psychiatrie und garantieren Ihnen einen hohen Qualitätsstandard. In unserem Dienst setzen wir ausschließlich qualifiziertes und geeignetes Fachpersonal ein.

Anne Dreger
Als examinierte Pflegekraft habe ich in insgesamt zehn Jahre in der Akutpsychiatrie, sechs Jahre davon im stationären Bereich und vier Jahre in der Institutsambulanz einer psychiatrischen Klinik gearbeitet.
Nach einem zehnjährigen Ausflug in die Somatik, je fünf Jahre in den Bereichen Gynäkologie, Entbindung und Orthopädie, zog es mich zurück in die Sozialpsychiatrie.
In allen Bereichen der Gesundheits- und Krankenpflege war ich auf Leitungsebene tätig. Ich arbeitete dann achtzehn Jahre lang bei einem großen Anbieter im Oberbergischen Kreis in der Sozialpsychiatrie. Dort nahm ich fünf Jahre lang die Funktion der Qualitäts- und Fortbildungsbeauftragen wahr. Ich leitete über mehrere Jahre konstant die Gruppe „Kollegiale Beratung“.
Seit zwölf Jahren bin ich auf dem Gebiet Fortbildung und kollegiale Beratung in der Psychiatrie tätig. Ich durfte bei der Rentenversicherung, der TÜV Akademie, dem Schulungszentrum AGEWIS, einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung, Einrichtungen der stationären Psychiatrie, der Gerontopsychiatrie, der stationären Altenhilfe, ambulanten Pflegediensten, gesetzlichen BerufsbetreuerInnen und bei Betroffenen und deren Angehörigen tätig werden.
Einige Jahre war ich beim Oberbergischen Kreis als Honorarkraft in der WTG Behörde als Gutachterin tätig. 2018 habe ich mit meiner Geschäftspartnerin Frau Yvonne Klee-Nass das Unternehmen Betreutes Wohnen Oberberg gegründet und mit ihr erfolgreich aufgebaut.
Durch meine Erfahrung, selbst schwer von einer psychiatrischen Erkrankung, der Depression betroffen gewesen zu sein, kenne ich somit die Seite des erkrankten Menschen als auch die Seite des professionell helfen wollenden Menschen. Durch die Erkrankung einer nahen Familienangehörigen auch die Seite der Angehörigen.
Die eigene Erfahrung, so schwer sie auch war, gibt mir Kompetenzen, mich in das Erleben und Verhalten von Menschen mit psychischen Erkrankungen in besonderer Weise einfühlen zu können. Durch meinen offenen Umgang profitieren die Betroffenen und deren Angehörige. Mein besonderes Interesse gilt den einzelnen Krankheitsbildern und der Wirkungsweise der Medikamente.
Die neurophysiologischen Hintergründe und Erkenntnisse halte ich aus großem persönlichem Interesse immer auf dem neusten Stand. Menschen und deren Angehörigen, die von psychischen Erkrankungen betroffen sind, begegne ich mit Respekt, Achtung und Empathie. Ich hoffe, dass sie von meiner großen Erfahrung und meinem nie enden wollendem Interesse an den Erkrankungen, den unterschiedlichen Genesungswegen, dem Leben mit chronischen Verläufen profitieren können.
Yvonne Klee-Nass
Nachdem ich von 1995-2000 eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin erfolgreich abschließen konnte, habe ich gleich im Anschluss mein Studium der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt der Hilfen im ambulanten Bereich aufgenommen.
Im Rahmen meiner Ausbildung habe ich im Kindergarten sowie im Kinderhort im Angebot der offenen Ganztagsschule Erfahrungen gesammelt. Während meines Studiums war ich mehrere Jahre in der offenen Jugendarbeit beschäftigt. Zusätzlich habe ich im Bereich der ambulanten Erziehungshilfen fundierte Erfahrungen sammeln können. Seit 2006 arbeite ich mit psychisch erkrankten Menschen zusammen. Zunächst im Bereich der Berufsbegleitung und Vermittlung auf den freien Arbeitsmarkt. 2008 bin ich in eine Werkstatt für Menschen mit einer psychischen Behinderung gewechselt. Dort bin ich bis 2018 als pädagogische Leitung für ein breites Aufgabengebiet verantwortlich zuständig. Als Prokuristin habe ich als Teil der Geschäftsführung leitend mitgestaltet. 2018 habe ich mit meiner Geschäftspartnerin Anne Dreger das Betreute Wohnen Oberberg gegründet und erfolgreich aufgebaut. Hier werden Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in allen relevanten Lebensbereichen auf Augenhöhe befähigend unterstützt.
Um mein Interesse am systemischen Ansatz gesichert zu erweitern und zu vertiefen habe ich mich für die berufsbegleitende Weiterbildung zur systemischen Beraterin und Supervisorin und letztendlich auch zur Familientherapeutin entschieden. Über meinen breiten Erfahrungsschatz und mein Interesse an Menschen kann ich mich schnell in Strukturen und Systeme hineindenken und hier an Fragestellungen konstruktiv herangehen. Dieses Wissen gebe ich gerne in Fortbildungsangeboten weiter, die geprägt sind von einer aktiven Mitarbeit und dem konsequenten Bezug zur Praxis. Ergänzend unterstütze ich unterschiedliche WTG-Behörden als freie Gutachterin und begutachte die Versorgungsqualität in Eingliederungshilfeeinrichtungen nach dem Wohn- und Teilhabegesetz. Hier interessiert mich besonders der individuelle Versorgungsansatz sowie die Implementierung gesetzlicher Veränderungen und Anforderungen an die Träger in die tägliche Arbeit. Auch hier verfolge ich einen beratend lösungsorientierten Ansatz und freue mich, wenn Handlungsempfehlungen von den Trägern als wertvoll angenommen und so umgesetzt werden können.


Ares
Mein Name ist Ares. Bereits kurz nach dem Abschluss meiner Grundausbildung in Psychiatrie (Verhalten, Aushalten, Durchhalten) wurde ich ganztags als Fachkraft für Assistenzleistungen beim BeWo Oberberg eingesetzt. Die KundInnen schätzen meine Zuverlässigkeit, Verschwiegenheit, Empathie und Wärme.
Weiterhin war es mir möglich, meine Fachkenntnisse durch die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen im Fortbildungsinstitut Oberberg stets auf dem neusten fachlichen Stand zu halten. Meinen Wirkungskreis werde ich als Fachkraft und zugelassener Soziotherapeut bei der Soziotherapie Oberberg erweitern.